Der
Funkensonntag - ein gut verankerter Brauch in der Region
Wer sich auf die Suche nach dem Ursprung dieses Brauchs
macht, stösst auf verschiedene Deutungen. So gibt es Hinweise auf die
römischen Fruchtbarkeits- und Reinigungsfeste am 15. Februar, nach
anderen Deutungen soll der Funken an das durch die Pest hervorgerufene
grosse Sterben erinnern oder Notfeuer gegen diese Seuche gewesen sein.
Andere meinen, die eingewanderten Walser hätten den Brauch ins Land
gebracht. Als
wahrscheinlichste Erklärung erscheint jedoch die
Vertreibung des Winters, zumal andere Regionen den Brauch ebenfalls
unter diesem Aspekt pflegen.
Flaggala - Sunntig 2019

Foto: Roger Bächer
Flaggala - Sunntig 2018

Foto: Roger Bächer

Foto: Roger Bächer
Flaggala - Sunntig 2017

Foto: Roger Bächer

Foto: Roger Bächer
Flaggala - Sunntig 2016

Foto: Roger Bächer

Foto: Roger Bächer
Flaggala - Sunntig 2015

Foto: Roger Bächer

Foto: Roger Bächer
Flaggala - Sunntig 2014

Foto: Roger Bächer

Foto: Roger Bächer
Flaggala - Sunntig 2008

Foto: Roger Bächer

Foto: Roger Bächer

Foto: Hanspeter Thurnherr

Flaggala - Sunntig 2007




Flaggala - Sunntig 2006



Flaggala - Sunntig 1986

Foto: Roger Bächer
Flaggala - Sunntig 1985

Fotos: Roger Bächer
|